Was ist aufrechte studentenblume?

Aufrechte Studentenblume (Tagetes erecta)

Die aufrechte Studentenblume, wissenschaftlich Tagetes erecta, ist eine beliebte Zierpflanze, die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Sie ist bekannt für ihre großen, pomponartigen Blütenköpfe in leuchtenden Gelb-, Orange- und Goldtönen.

Merkmale:

  • Wuchsform: Aufrecht, buschig. Die Pflanzen erreichen je nach Sorte eine Höhe von 30 bis 100 cm.
  • Blätter: Gefiedert, dunkelgrün und aromatisch.
  • Blüten: Große, gefüllte Blütenköpfe mit einem Durchmesser von 5 bis 15 cm. Blütezeit ist von Juni bis zum ersten Frost.
  • Verwendung: Zierpflanze in Beeten, Rabatten, Balkonkästen und als Schnittblume.

Anbau und Pflege:

  • Standort: Sonnig bis halbschattig.
  • Boden: Durchlässig, nährstoffreich.
  • Aussaat: Vorkultur ab März im Haus oder Direktsaat ab Mai im Freien.
  • Pflege: Regelmäßiges Gießen und Düngen fördern die Blütenbildung. Verblühtes sollte entfernt werden.

Besondere Eigenschaften:

  • Nematodenabweisend: Die Wurzeln der Studentenblume sondern Stoffe ab, die Nematoden im Boden abwehren können. Daher werden sie gerne zur Bodensanierung eingesetzt. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nematoden
  • Insektenfreundlich: Obwohl die stark gefüllten Blüten für viele Insekten schwer zugänglich sind, locken sie dennoch einige Bestäuber an.
  • Essbare Blüten: Die Blütenblätter sind essbar und können als Dekoration für Salate und andere Gerichte verwendet werden. (Achtung: Nur ungespritzte Pflanzen verwenden!) Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Essbare%20Blüten
  • Verwendung in der Volksmedizin: In einigen Kulturen werden Studentenblumen in der Volksmedizin eingesetzt.

Sorten:

Es gibt zahlreiche Sorten der aufrechten Studentenblume mit unterschiedlichen Blütenfarben, -formen und Wuchshöhen.

Schädlinge und Krankheiten:

Studentenblumen sind relativ robust, können aber von Blattläusen, Schnecken oder Pilzkrankheiten befallen werden. Mehr zu diesem Thema unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Blattläuse und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pilzkrankheiten

Kategorien